Softwareentwicklung und Systemtests für die Labor- und Prozesstechnologie

Als international führender Hersteller von Labor- und Prozesstechnologie ist Sartorius mit seiner Sparte Lab Products & Services der weltweit zweitgrößte Anbieter in der Laborwägetechnik. Schwerpunkt des Produktportfolios sind hochwertige Laborinstrumente wie Laborwaagen, Pipetten und Laborwassergeräte.
Unsere Leistungen
- Konzeption und Implementierung von Steuerungssoftware für
- Wägetechnik
- Heiztechnik
- Beratung für das Segment Bioprocess Solutions in den Bereichen
- Test und Testautomation
- Softwarekonzeption und Softwareentwicklung
- Unterstützung bei der Planung und Umsetzung entwicklungs- und produktbegleitender Testaktivitäten
- Entwicklung einer innovativen Benutzerschnittstelle
Wägetechnik
Bei der Entwicklung der Steuerungssoftware des Windschutzes für die hochpräzise Analysewaage Cubis® und den manuellen Cubis® MCM Massekomparator erfolgte der objekt-orientierte Entwurf in UML. Für die Realisierung wurden C++ als Programmiersprache und SeggerEmbos als Echtzeit-Betriebssystem auf einem Renesas RX62-Microcontroller verwendet.
Die bidirektionale Datenanbindung an das Bedienelement, den waageninternen Ionisator und das Metrologiemodul zur Messung von Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte und Helligkeit auf Basis des CanOpen-Protokolls zählten ebenso zu unseren Aufgaben wie die Implementierung von Treibern und Algorithmen.
Heiztechnik
Für die Feuchtebestimmer MA-Familie haben wir die Steuerungssoftware des Heizmoduls entworfen und implementiert. Dem UML-basierten Entwurf folgten diverse Entwicklungaufgaben wie beispielsweise
- Anbindung an die Sensorik über einen separaten 24-bit-A/D-Wandler
- Anbindung der Benutzerschnittstelle per kundeneigenem Kommunikationsprotokoll
- Implementierung des Regelalgorithmus für das Heizelement
Bioprocess Solutions
Bei der Neuentwicklung eines Produktes für die Bioprozessindustrie hat kumkeo die Planung und Umsetzung der entwicklungs- und produktionsbegleitenden Testaktivitäten sowie die Entwicklung einer innovativen Benutzerschnittstelle unterstützt. Diese ermöglicht die zentrale Touchscreen-basierte Steuerung verschiedenster Laboranwendungen.
Die Realisierung aller Projektaufgaben erfolgte zur Gänze in unserer Geschäftsstelle „Zentrale Entwicklung“ in Hamburg.